Heimatsound III
Berchtesgaden
Wir lernen auf und um den Königssee diese ganz besondere Kulturlandschaft kennen - auch mit den Prägungen der Geschichte des 20. Jahrhunderts, aber vorwiegend mit den Zeugnissen der Zeit, als Berchtesgaden ein politisch selbstständiges Fürstentum unter dem Krummstab der Augustiner Chorherren war. Daneben erörtern wir so weltbewegende Fragen, wie viele Kinder König Watzmann nun hatte, für und gegen was Enzian hilft und natürlich auch wie ein Arschpfeifferl zu verwenden ist. Achtung: Diese Reise ist auch für Flachlandtiroler geeignet.
Anfahrt bis Schönau, Schifffahrt auf dem Königsee bis St. Bartholomä, Mittagspause, Bergpanorama bewundern! Anschließend fahren wir auf den Obersalzberg Das Dokumentationszentrum wird renoviert, aber wir haben einen geführten Spaziergang über den Obersalzberg gebucht. Bitte festes Schuhwerk anziehen! Es wird ein Kulturspaziergang über den Bergrücken, der sich am Fuß des Hohen Gölls und des Kehlsteins wölbt. Dieser war im letzten Jahrhundert oft Mittelpunkt historischer und weltbewegender Ereignisse. Fahrt zum Hotel, das traditionell, jedoch nicht mehr modern ist. Alle anderen Häuser der Region bevorzugen leider chinesische Reisegruppen – verstehe das wer kann. Abendessen im Hotel.
Stadtrundgang durch den hübschen historischen Ortskern von Berchtesgaden. Genau betrachtet war es jahrhundertelang ein von Mönchen dominiertes autonomes Fürstentum. Im Dunstkreis des Chorherrenstiftes ließ es sich gut leben. Salz und Holz brachten Arbeit und ein Selbstwertgefühl, das sich zwischen den Berggipfeln bis heute gehalten hat. Der Hang zur Sommerfrische in den Bergen hat im 20. Jahrhundert Wohlstand gebracht und den Ort herausgeputzt zum Wohlgefallen der Gäste. Bei der Führung im Schloss bekommen wir einen Einblick in die reiche Geschichte der Augustiner Chorherren, als sie noch hier residierten, sprach man vom Kloster. Die Säkularisation setzte dem ein Ende und seitdem bewohnt die Familie Wittelsbach das Gebäude als Sommerschloss. Am Nachmittag widmen wir uns der langen Tradition der Holzverarbeitung, wir besuchen die Schnitzschule.
Spaziergang am Hintersee, dann Fahrt nach Maria Gern mit Besuch der hübschen Wallfahrtskirche, letzter Rundblick zu den Bergeshöhen - dann fahren wir vollgetankt mit frischer Alpenluft zurück nach München.
579,00 €*
*pro Person
54,00 € Einzelzimmerzuschlag
Reise Nr. 2275
Anmeldung bis 31.05.2022
anrufenTelefonische Infos und Anmeldung unter
08039/90 99 99 4